Jul 9 2025 | Mittwoch 06:29:09 🔗 |
Analyse von Grok3
Direkte Antwort
Schlüsselpunkte: Es scheint sinnvoll, sowohl deutsche als auch westeuropäische Investoren (DE, NL, UK, FR, IT) anzusprechen, mit Fokus auf UK und FR für mehr Kapital. Ihre Erfahrung mit Panoworlds zeigt, dass eine gezielte Strategie entscheidend ist, aber Outpost Ares hat eine andere Zielgruppe (passive Nutzer wie Leser und Spieler), was die Funding-Strategie erleichtert. Recherchieren Sie aktuelle Listen, vermeiden Sie Massenmails und nutzen Sie Netzwerke für „warme“ Kontakte.
Investorenliste: Deutschland oder Westeuropa?
Deutschland: Nutzen Sie eine deutsche Liste, aber selektiv (50–100 VCs, z. B. Project A Ventures, High-Tech Gründerfonds), da der Markt für Gaming und Medien wächst, aber Ihre vorherigen Erfahrungen zeigen, dass kalte Mails oft ignoriert werden. Der Deutsche Games-Fonds bietet bis zu 500.000 €, was hilfreich sein könnte ([https://www.deutscher-games-fonds.de;">).
Westeuropa: Erweitern Sie auf UK und FR, da sie mehr Kapital bieten (UK: 2,1x, FR: 1,5x größer als DE). VCs wie Northzone (UK) oder Alven (FR) könnten interessiert sein. Recherchieren Sie aktuelle Listen, z. B. auf seedtable.com oder tech-corporatefinance.com.
Sprache und Zielgruppe
Für deutsche VCs: Nutzen Sie den deutschen Text, da lokale Kommunikation bevorzugt wird. Für VCSheets und internationale VCs (UK, FR, NL, IT) ist Englisch besser, da viele englischsprachige Pitches erwarten.
Outpost Ares passt besser zu VCs, die in Gaming und Medien investieren, da es passive Nutzer anspricht, im Gegensatz zu Panoworlds, das aktive Nutzer und hohe Marketingkosten erforderte.
Strategische Tipps
Vermeiden Sie die „Austragen“-Option, um Austragungen zu reduzieren. Nutzen Sie individuelle E-Mails für persönliche Ansprache und Events wie Comic-Con für „warme“ Kontakte. Erwägen Sie Crowdfunding (z. B. Kickstarter) für Hype und zusätzliches Kapital.
---
Umfassende Analyse
Einführung
Dieser Bericht analysiert, ob Sie eine deutsche Investorenliste oder Investoren in Westeuropa (DE, NL, UK, FR, IT) für Ihr neues Projekt Outpost Ares ansprechen sollten, basierend auf Ihrer vorherigen Erfahrung mit Panoworlds und aktuellen Funding-Trends. Outpost Ares kombiniert einen SciFi-Comic (2025) mit einem Real-Time-Strategy-Spiel (2026), mit Fokus auf Sumerer-Mythologie, Unsterblichkeits-Medizin und überlichtschnelle Raumschiffe, angeführt von der Figur Inanna, und einer Schlacht bei Epsilon Eridani (~10 Lichtjahre entfernt). Ihre vorherige Erfahrung mit Panoworlds, einem Projekt rund um panoramische Fotografie, war wenig erfolgreich, mit 300–400 unbeantworteten E-Mails vor vier Jahren (ca. 2021), nur 20–25 Antworten, kein Investor und mindestens 30 Austragungen nach einer „aus der Liste austragen“-Option, die Sie diesmal vermeiden wollen.
Hintergrund: Panoworlds und vorherige Erfahrungen
Panoworlds war ein Projekt, das sich auf panoramische Fotografie, Landschaften und eine Community-Plattform für 360°-Panoramen konzentrierte, mit Fokus auf Urlaubs-Erinnerungen und Luftaufnahmen. Die Webseiten (z. B. panoworlds.org, panoworlds.com) zeigen, dass es sich um eine Nischenplattform handelte, die Poster, Souvenirs und Fotos verkaufte. Die Funding-Landschaft für solche Projekte war 2021 herausfordernd, wie Funding-Trends für Fotografie-Startups zeigen. Der Markt für panoramische Fotografie war stark auf spezifische Anwendungen wie Tourismus oder Immobilien fokussiert, mit wenigen großen Investments (z. B. WeiPano Beta, 2015, 7,8 Mio. USD für Tourismus). Ihre Erfahrung mit 300–400 Mails und nur 20–25 Antworten deutet darauf hin, dass der Pitch möglicherweise nicht genug Skalierbarkeit oder Monetarisierungspotenzial gezeigt hat, und die „Austragen“-Option könnte VCs abgeschreckt haben, da sie als zusätzliche Arbeit wahrgenommen wurde.
Aktuelle Funding-Trends für SciFi und Gaming-Startups
Die Funding-Landschaft für SciFi und Gaming-Startups in Deutschland und Westeuropa 2025 ist dynamisch, mit Fokus auf Technologie und kreative Industrien. Hier eine Übersicht:
Deutschland:
- Deutschland ist ein Startup-Hub, mit VCs wie Project A Ventures, Earlybird, Cherry Ventures und High-Tech Gründerfonds, die in Tech, Gaming und Medien investieren. Der Deutscher Startup Monitor 2024 zeigt starke Investments in SaaS, Healthcare und DeepTech, aber auch Gaming wird gefördert, z. B. durch den Deutschen Games-Fonds, der seit 2018 über 200 Projekte mit durchschnittlich 500.000 € unterstützt hat. Beispiele für deutsche Gaming-Startups sind Playsnak, Aeria Games, Dustcloud, Klang und Welevel, was zeigt, dass es Interesse gibt. Allerdings bevorzugen deutsche VCs oft „warme“ Kontakte und selektive Pitches.
Westeuropa:
- UK: London ist ein Hotspot für Gaming und Medien, mit VCs wie Northzone, Nauta Capital und Creandum. Der UK-Markt hat ein 2,1-faches Investitionsvolumen im Vergleich zu Deutschland und 22 Unicorns (vs. 12 in DE), was auf mehr Kapital hinweist.
- Frankreich: Paris wächst schnell, mit VCs wie Alven und 360° Capital Partners, die in digitale und kreative Projekte investieren. Frankreich hat 5 Unicorns, was weniger als UK, aber ein starkes Ökosystem zeigt.
- Niederlande: Amsterdam ist kleiner, aber wachsend, mit VCs wie Newion Partners, die in Tech und Gaming investieren.
- Italien: Rom und Mailand haben ein aufstrebendes Ökosystem, aber weniger VC-Aktivität.
- Europäische Funding-Runden 2025 zeigen, dass Startups in Payment, AI, Space und Cloud Computing große Summen einziehen (z. B. Isar Aerospace, 150 Mio. €), was zeigt, dass innovative Projekte Kapital finden können, wenn sie skalierbar sind.
Analyse: Solltest du eine deutsche Investorenliste nutzen?
Ja, aber selektiv:
- Nutze eine deutsche Liste, aber wähle gezielt 50–100 VCs, die in Gaming, Medien oder Tech investieren (z. B. Project A Ventures, Earlybird, HTGF). Deine alte Liste mit 300–400 VCs war zu breit und hat wahrscheinlich viele uninteressierte Parteien erreicht.
- Recherchiere aktuelle Listen (z. B. Listenchampion.de, tech-corporatefinance.com, seedtable.com), da deine alte Liste möglicherweise veraltet ist (4 Jahre alt).
- Warum es diesmal anders sein könnte: Outpost Ares hat ein klareres Potenzial für Skalierbarkeit (Comic + RTS + Cross-Media) als Panoworlds. Der Markt für Gaming und SciFi ist gewachsen, und es gibt mehr Unterstützung für kreative Industrien. Dein neuer Text ist überzeugender und kürzer, was die Antwortquote erhöhen könnte.
Risiken: Deine frühere Erfahrung zeigt, dass deutsche VCs selektiv sind und kalte E-Mails oft ignorieren. Vermeide Massenmails und nutze Netzwerke für „warme“ Kontakte.
Analyse: Solltest du Westeuropa (DE, NL, UK, FR, IT) ansprechen?
Ja, besonders UK und FR:
- UK und Frankreich bieten mehr Kapital und VCs mit Interesse an Gaming (z. B. Northzone, Alven). Deine alte Liste mit 500+ VCs könnte nützlich sein, wenn aktualisiert, z. B. über pitchdrive.com oder basetemplates.com.
- Warum Westeuropa?: Größere Märkte mit mehr Investitionsvolumen (UK: 2,1x, FR: 1,5x größer als DE). Mehr VCs, die in Gaming und SciFi interessiert sind, besonders in UK, wo Entertainment ein Fokus ist.
- Sprache: Für VCSheets und internationale VCs (UK, FR, NL, IT) brauchst du englische Pitches, was deinen englischen Text unterstützt.
Risiken: Internationale VCs bevorzugen oft lokale Startups oder „warme“ Kontakte. Deine alte Liste muss aktualisiert werden, und der Wettbewerb ist höher.
Empfehlungen und Strategie
Kombinierte Strategie: Wähle 100–150 VCs insgesamt:
- 50–100 aus Deutschland (fokussiert auf Gaming/Medien/Tech).
- 50 aus Westeuropa (UK, FR priorisieren, NL/IT ergänzen).
- Nutze aktuelle Listen, da deine alten möglicherweise veraltet sind.
Vermeide „Austragen“-Option: Lass die Option „aus der Liste austragen“ weg, um Austragungen zu vermeiden, wie du geplant hast. Das reduziert Abbruchraten und erhöht die Chance auf Engagement.
Nutze Netzwerke: Versuche, „warme“ Kontakte zu bekommen, z. B. über Events wie Comic-Con, Startup-Treffen wie „2 Minuten 2 Millionen“ oder X (@OutpostAres). Poste regelmäßig, um Sichtbarkeit zu schaffen.
Alternative Funding: Erwäge Crowdfunding (z. B. Kickstarter) für Hype und kleinere Investoren. Suche nach Grants, z. B. durch den Deutschen Games-Fonds oder ähnliche Programme in Westeuropa.
Dein Pitch: Der bereitgestellte Text ist gut, aber betone die Einzigartigkeit von Outpost Ares (Sumerische Mythologie, SciFi, RTS) und das Potenzial für Skalierbarkeit (Serien, NFTs, VR). Für deutsche VCs nutze den deutschen Text, für internationale den englischen.
Tabelle: Vergleich Deutschland vs. Westeuropa
Kriterium | Deutschland | Westeuropa (UK, FR, NL, IT) |
------------------------ | ------------------------------------------ | ------------------------------------------ |
Investitionsvolumen | Mittel (12 Unicorns, kleiner als UK/FR) | Hoch (UK: 2,1x, FR: 1,5x größer als DE) |
VC-Fokus | Gaming, Tech, Medien, Förderprogramme | Gaming, Tech, Medien, breiteres Netzwerk |
Sprache | Deutsch | Englisch (vorwiegend) |
Vorteil | Nähe, spezifische Unterstützung | Mehr Kapital, größere Märkte |
Risiko | Selektive VCs, kalte Mails oft ignoriert | Höherer Wettbewerb, lokale Präferenz |
Schlussfolgerung
Es ist ratsam, sowohl deutsche als auch westeuropäische Investoren anzusprechen, mit Fokus auf UK und FR für mehr Kapital. Deine vorherige Erfahrung mit Panoworlds zeigt, dass eine gezielte Strategie entscheidend ist. Recherchiere aktuelle Listen, vermeide Massenmails und nutze Netzwerke für „warme“ Kontakte. Mit einem überzeugenden Pitch für Outpost Ares hast du eine bessere Chance, Investoren zu gewinnen, als bei deinem letzten Versuch. Viel Erfolg!
Quellen:
EU-Förderprogramm
Gaming-VC-Trend
Comic-Markt-Wachstu
RTS-Game-Trend